-
F1: Was ist das China-Europe Industrial Cooperation Center (CEICC)?
A: CEICC ist eine Industrieplattform, die europäische Unternehmen mit qualifizierten chinesischen Fabriken verbindet. Sie bietet einen One-Stop-Supply-Chain-Service, einschließlich Fabrikvermittlung, Zertifizierungsberatung, Brancheninformationen und Unterstützung bei grenzüberschreitender Logistik.
-
F2: Welchen Nutzen bringt die CEICC-Plattform europäischen Unternehmen?
A: Sie hilft Unternehmen dabei, direkt bei hochwertigen chinesischen Fabriken einzukaufen und die Beschaffungskosten um 30 % bis 60 % zu senken.
-
F3: Wie gewährleistet die Plattform sichere Kooperationen?
A: Alle Fabriken werden streng geprüft, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Qualifikationen erfüllen und die Produkte den EU-Standards entsprechen.
-
F4: Welche zusätzlichen Leistungen gibt es außer der Beschaffung?
A: CEICC bietet One-Stop-Supply-Chain-Services wie Zollabwicklung, Steuerrückerstattung, Importabfertigung, Transport und Versicherung.
-
F5: Eignet sich die Plattform auch für Kleinserien oder kundenspezifische Aufträge?
A: Ja. Die Plattform vermittelt je nach Bedarf passende Fabriken mit der entsprechenden Größe und Kapazität.
-
F6: Worin liegt der Vorteil gegenüber traditionellen Zwischenhändlern?
A: Direkter Einkauf ohne Zwischenmargen, transparente Prozesse, effizientere Kommunikation und niedrigere Kosten.
-
F7: Wie wird die Qualität der Fabriken kontrolliert?
A: Durch tiefgehende Werksinspektionen, Qualitätsprüfungen und Supply-Chain-Tracking wird die Einhaltung der Lieferstandards sichergestellt.
-
F8: Unterstützt die Plattform auch langfristige Kooperationen?
A: Ja. Sie kann für Unternehmen stabile und langfristige Lieferketten in China aufbauen.
-
F9: Was ist, wenn ein Unternehmen den chinesischen Markt nicht kennt?
A: Das CEICC-Team verfügt über lokale Erfahrung und bietet Marktberatung sowie Unterstützungsdienste bei Geschäftsanbahnungen.
-
F10: Welche Branchen deckt die Plattform ab?
A: Sie umfasst u. a. Maschinenbau, Elektronik und erneuerbare Energien.
-
F11: Wie kann man Mitglied werden oder die Zusammenarbeit starten?
A: Unternehmen geben ihre Anforderungen an, und die Plattform wählt passende Fabriken aus und begleitet den gesamten Prozess.
-
F12: Wie reduziert die Plattform Beschaffungsrisiken?
A: CEICC arbeitet ausschließlich mit geprüften und zertifizierten Fabriken zusammen und bietet rechtliche, normative (z. B. CE / RoHS / ISO) sowie Compliance-Beratung, um Beschaffung sicher, transparent und risikominimiert zu gestalten.
-
F13: Wie hilft die Plattform Unternehmen bei der Optimierung der Lieferkette?
A: Durch gezielte Fabrikvermittlung, vierteljährliche Online-Roadshows, Branchenberichte und Beratungsleistungen verkürzt CEICC den Zeitraum von Bestellung bis Lieferung, steigert die Effizienz und Marktreaktionsfähigkeit und unterstützt den Aufbau einer stabilen, kontrollierbaren Lieferkette in China.
-
F14: Wie stellt die Plattform effiziente und sichere Transaktionen sicher?
A: Sie stellt Vertragsvorlagen, Zahlungs- und Logistikempfehlungen, Versicherungsoptionen sowie Zertifizierungs- und Qualifikationsprüfungen zur Verfügung – für transparente, rechtskonforme und risikoarme Transaktionen.
-
F15: Warum sollten europäische Unternehmen CEICC wählen?
A: Die Plattform bietet nicht nur Zugang zu hochwertigen Fabriken, sondern gestaltet Lieferketten neu: Risiken werden gesenkt, Kosten reduziert, Reaktionszeiten verkürzt. Damit erhalten Unternehmen ein langfristig zuverlässiges Beschaffungs- und strategisches Kooperationsnetzwerk.